Deutscher Hefezopf mit Mohn
Deutscher Hefezopf mit Mohn
Dieses deutsche geflochtene Brot mit Mohn ist ein kaum süßes, geflochtenes Hefegebäck, das das ganze Jahr über beliebt ist. Seine leichte und luftige Textur macht es zu einem absoluten Favoriten in unserem Zuhause. Die Mohnsamen verleihen diesem Hefezopf einen unwiderstehlichen, nussigen Geschmack.

Am besten genießt man es mit einer Tasse Kaffee, entweder vormittags oder nachmittags zu meiner Lieblingsmahlzeit, der deutschen Kaffeepause, die als Kaffee und Kuchen bekannt ist. Aber es kann zu jeder Tageszeit gegessen werden!
Zutaten
Mohnsamen sind das ungewöhnlichste Element auf der Zutatenliste für diese Variante des deutschen geflochtenen Brotes. Ich habe normalerweise all diese Zutaten bereit, wann immer ich sie brauche.
- Mehl. Ich verwende für mein ganzes Gebäck Weizenmehl Typ 550.
- Milch. Ich benutze die Milch, die wir im Kühlschrank haben, in der Regel 2 Prozent.
- Hefe. Trockenhefe ist der deutschen Hefe am nächsten, daher nutze ich sie in all meinen Backwaren. Ich lagere sie in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank.
- Zucker. Ich verwende biologischen Rohrzucker.
- Butter. Mein Hefezopf benötigt weniger Butter als ein Brioche, aber ich achte darauf, dass es wirklich gute Butter ist. Ich verwende Butter von grasgefütterten Kühen.
- Eier. Ganze Eier kommen in den Teig und einige werden auch für die Eiwäsche vor dem Backen verwendet.
- Limettenschale (optional). Ich füge gerne einen Hauch von Limettenschale (ca. einen Teelöffel) hinzu, um dem Brot eine Zitrusnote zu verleihen. Ich benutze eine Bio-Limette, da ich die Schale verwende. Du kannst die Limettenschale aber auch weglassen, besonders wenn du den gebackenen Laib glasieren möchtest.
- Mohnsamen. Kaufe sie in großen Mengen, das ist viel günstiger!
- Brauner Zucker (optional). Brauner Zucker ist zum Bestreuen direkt vor dem Backen vorgesehen und ist optional, macht das Brot jedoch besonders hübsch. Brauner Zucker hält ewig, also macht es Sinn, alle paar Jahre mal einen größeren Bunker zu kaufen. Oder je nach Häufigkeit der Nutzung. Alternativ kannst du auch einen Zitronenguss auftragen (Siehe Anmerkungen im Rezeptkasten am Ende dieses Beitrags).
So geht’s
Beginne damit, den Teig zu machen, und lasse ihn etwa eine halbe Stunde ruhen. In der Zwischenzeit bereitest du die Mohnfüllung vor. Kombiniere die Milch und die Butter in einem kleinen Topf und erhitze sie, bis sie kocht. Dann vom Herd nehmen und rühren, bis die Butter geschmolzen ist. Rühre die Mohnsamen und den Zucker ein und stelle es beiseite.
Knete den Teig kurz, rolle ihn dann zu einem Rechteck von 60 x 50 cm aus. Verteile die Mohnfüllung gleichmäßig darauf. Falte die lange Seite in der Mitte, sodass ein Rechteck von 30 x 50 cm mit der Füllung in der Mitte entsteht.
Schneide ihn in 3 lange Streifen und flechte sie mit der Mohnfüllung nach außen oder oben. Schlage die Enden unter, um ein gleichmäßigeres Aussehen der Braid zu erreichen, und strecke und drücke die Abschnitte zusammen, die es nötig haben. Lege es auf ein mit Backpapier oder wiederverwendbaren Silikon-Backmatten bedecktes Backblech. Locker mit einem sauberen Leinentuch abdecken und in einem warmen Ort eine halbe Stunde ruhen lassen. In der Zwischenzeit den Ofen vorheizen.
Bestreiche es mit einer Eiwäsche aus einem halben Ei und einem halben Glas Milch, dann optional mit Braunschugar bestreuen.
Backe es insgesamt 30 bis 35 Minuten, wobei du den Zopf in den letzten 10 Minuten des Backens abdeckst, damit er nicht zu dunkel wird.
Lass es nach dem Backen 30 Minuten ruhen, bevor du es aufschneidest. Genieße es mit etwas Butter drauf und einer Tasse Kaffee. Guten Appetit!
Die Mohnfüllung wird auf den ausgerollten Teig verteilt, dann in Streifen geschnitten und geflochten. Ich schlage die Enden für ein saubereres, gleichmäßigeres Aussehen unter. Vor dem Backen bestreiche ich das geflochtene Brot mit einer einfachen Eiwäsche und bestreue es mit Braunem Zucker. Du brauchst nur eine kleine Menge und sie hält ewig, sodass es Sinn macht, alle paar Jahre mal einen größeren Kauf zu tätigen (je nachdem, wie häufig du damit backst). Alternativ kannst du einen einfachen Zitronenguss machen, den ich im Anmerkungsbereich des Rezeptkarten unten aufgeführt habe.
Variationen von geflochtenem Brot und weitere deutsche Backrezepte
Ich LIEBE Mohnsamen! Und wenn du wie ich bist, musst du auch unbedingt Dampfnudeln mit einer leckeren Mohnzucker-Oberfläche zubereiten. Aber falls du irgendwie kein Fan bist, kannst du auch mein klassisches Hefezopf-Rezept machen. Oder mache ein geflochtenes Brot mit Erdbeerfüllung oder Haselnussfüllung, wie in meinem Nussstangen-Rezept.
Dieser Dreikönigskuchen, eine Schweizer Version eines Königskuchens, ist eine unterhaltsame Janurartradition, die ein Hefegebäck mit einer Papierspitze involviert. Und schließlich ist dieses deutsche Osterbrot eine tolle Möglichkeit, Ostern auf deutsche Art zu feiern.